An der öffentlichen Orientierung vom 8. November 2021 hat der Gemeinderat das Siegerprojekt aus dem Planerwahlverfahren vorgestellt. Hier nochmals in Kürze, wie der Entscheid zum Siegerprojekt zustande kam.
Volksabstimmung
Am 27. September 2020 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem Planerwahlverfahren für das Projekt Neuer Bahn- und Bushof auf der Grundlage des Vorprojektes von Basler&Hoffmann zugestimmt. Die Organisation des Verfahrens für die architektonische Gestaltung der Bus- und Bahndächer wurde an Michael Bühler von Buffoni Bühler AG St.Gallen vergeben.
Das Planerwahlverfahren
Für die Steuerung des Projekts hat der Gemeinderat folgendes Planerwahlgremium bestimmt:
Sachmitglieder stimmberechtigt:
Hans-Peter Häderli, Präsident PBK
Gallus Pfister, GR-Präsident
Fachmitglieder stimmberechtigt:
Bruno Bossart, Architekt, fachlicher Vorsitz
Adrian Ebneter, Architekt
Martin Klauser, Landschaftsarchitekt
Experten beratend:
Urs Holenstein, Leiter Bau&Planung
Stefan Züst, Architekt
Vreni Härdi, Kant. Denkmalpflege
Michael Bühler, Bauherrenberater /Organisator
Das Planerwahlgremium hat im Einladeverfahren sechs Teilnehmer für das Projekt ausgewählt. Bedingung dafür waren Erfahrung in ähnlich gelagerten Projekten und Referenzen von Beteiligungen an Wettbewerben und Planerwahlverfahren. Mit der Einladung wurden den Teilnehmern die Beurteilungskriterien und deren Gewichtung bekanntgegeben:
A) 20% Honorarangebot
B) 80% Lösungsbeitrag/Konzept
Alle zugelassenen Teilnehmer haben die eingeforderten Unterlagen mit Lösungsbeitrag/Konzept (Situation, Grundriss, Ansichten) und Honorarangebot fristgerecht bis Freitag, 10. September 2021 eingereicht. An den Unterlagen wurde eine baurechtliche Prüfung, ein Soll-Ist Raumprogramm Abgleich, eine betriebliche Prüfung, eine Prüfung durch die Denkmalpflege und natürlich eine architektonische Beurteilung vorgenommen.
Fünf der sechs Bewerbungen haben diese Vorprüfung erfüllt, ein Teilnehmer musste letztendlich ausgeschlossen werden, da die Funktionalität des Vorschlags auch anlässlich der Präsentation vom 17. September 2021 nicht bestätigt werden konnte.
Siegerprojekt
Die deutlich höchste Punktzahl aus der Bewertung der Unterlagen und den Präsentationen hat der Beitrag der ARGE Alex Buob AG, Rorschacherberg / Carlos Martinez Architekten AG, Berneck erreicht. Das Planerwahlgremium hat diesen Beitrag für die Weiterbearbeitung empfohlen, und der Gemeinderat hat diese Wahl bestätigt.
Der Gemeinderat und das Planerwahlgremium zeigten sich erfreut über die Vielfalt der eingereichten Unterlagen und Beiträge. Im Zusammenhang mit einem Planerwahlverfahrens konnte das so nicht erwartet werden und spricht für ein beherztes Engagement der Teilnehmer.
Beschrieb / Bewertung des Planerwahlgremiums:
Die neugestaltete «Bushof-Insel» mit dem ehrwürdigen Bahnhofsgebäude in der Mitte sowie das neue Perrondach bilden einen attraktiven Ankunftsort in Heiden. Das Dach der Bushaltestelle, welches sich aus vier zusammengefügten, schirmartigen Dachelementen zusammensetzt, wirkt leicht und einladend. Der Vorschlag für das Perrondach der Bahn ist ähnlich gehalten. Die lineare Struktur des Perrondaches und die punktförmige Struktur des Daches der Bushaltestelle bilden ein stimmiges Ganzes, das dem Verkehrsknoten von Bahn und Bus eine prägende Identität verleiht. Beidseits des Bahnhof-Gebäudes werden räumliche Abfolgen von gut gestalteten Elementen vorgeschlagen.
Der Baumplatz mit dem Brunnen schafft einen guten Übergang vom Bahnhofsgebäude mit Kiosk zum «Dach» der Bushaltestelle. Nördlich wird das Gebäude mit den Nebenräumen und den Veloplätzen unter einem auskragenden Dach angelegt. Den Abschluss dieser Reihe bildet ein Kurzzeit-Parkplatz. Alle Dächer ruhen auf Stützen oder auf Wänden des Nebengebäudes. Dies verleiht der Konstruktion Leichtigkeit und stellt einen gestalterischen Kontrapunkt zum historischen Bahnhofsgebäude dar, das klassisch und «geerdet» auf dem Boden steht.
Bei aller Würdigung des Projektes stellen sich Fragen bei der Alltagstauglichkeit. Beispielsweise, ob notwendige Beschriftungen die klaren Dachstrukturen nicht beeinträchtigen oder ob der Wetterschutz beim Dach der Bushaltestelle ausreichend ist. Der Vorschlag für die Instandsetzung der Anschlussstelle, die sich beim Abbruch des Daches beim Bahnhof ergibt, überzeugt aus denkmalpflegerischer Sicht noch nicht ganz. Insgesamt wird das Projekt trotz dieser noch zu klärender Punkte als pragmatische und doch innovative Lösung gewürdigt.
Das Projekt für den Bahn- und Bushof bereichert den Ankunftsort und setzt die Tradition von Heiden fort, «postkarten-würdige» Infrastrukturbauten zu erstellen, die identitätsbildend sind und so Teil von Heiden werden. Durch den Gestaltungsvorschlag für die Ankunfts-Situation erhält nun auch die Baumallee, die den Weg vom Bahnhof ins Dorf säumt, einen prägenden Auftakt.

Weiteres Vorgehen
Evaluation der Fachplaner, Frühling 2022
Bauprogramm und Kostengegenüberstellung, Frühling 2022
Erarbeitung Bau- und Auflageprojekt, Herbst 2022
Baueingabe / Plangenehmigungsverfahren (BAV) inkl.
Vorprüfung Baubewilligungsverfahren ca. 1 1/2 Jahre, Ende 2022 bis Frühling 2024
Ausführungsplanung / Werk- und Detailplanung, Sommer 2023 bis Frühling 2024
Submission Ausführung, Anfang 2023 bis Mitte 2023
Ausführung (Bahnbetrieb muss weiterhin gewährleistet sein), Frühling 2024 – Sommer 2025
Inbetriebnahme Fahrplanwechsel AB Bahnhof, Dezember 2025
Inbetriebnahme Bahnhof Postauto, Herbst / Ende 2025
Projektabschluss, Mitte 2026