11. November 2018

Echoraum I, 27. November

Am 27. November wird der erste von zwei sogenannten Echoräumen – eine Mitwirkungsveranstaltung – stattfinden. Die direkt betroffenen Akteur- und Interessengruppen, wie z.B. anstossende Grundeigentümer und Gewerbetreibende, wurden persönlich angeschrieben und zum Mitmachen eingeladen. Die Teilnehmenden werden so Gelegenheit haben, Ideen und Massnahmen für die Zukunft der Zentrumsgestaltung zu entwickeln. Aus den Resultaten wird der erste Entwurf des Masterplanes entstehen, der dann anlässlich des zweiten Echoraums im März 2019 verfeinert wird. Bis im Sommer 2019 soll der Masterplan fertig gestellt sein und der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Die Veranstaltung findet statt im Kursaal Heiden, Dienstag 27. November um 18.00 Uhr.

02. Oktober 2018

27. September 2018, Interview mit Heiri Heller, Unternehmer Heiden

Interventionsräume Bahnhof/Bahnhofstrasse/Krone/Kirchplatz

Thema des Gesprächs ist die Entwicklung auf dem Grundstück der Krone und des Lokals nördlich davon (ehemals ATAG, Schuhe Grob). Die Schubiger AG möchte auf dem Grundstück Krone (PZ 31) und Heiri Heller auf dem Grundstück PZ 30 ein Projekt realisieren, dass auch die Scharnierfunktion zwischen Bahnhof und Kirchplatz beleben soll. Die Krone wird umgenutzt zu Büros und/oder Wohnungen mit dem bestehenden Restaurant. Im Nebengebäude wird sich Jeannette Pufahl und die Bäckerei Rohner mit einem Café und Verkaufsladen einmieten.

Diese erfreuliche Entwicklung von Investoren bringt die Chance das Zentrum vermehrt zu beleben. Dem Kirchplatz wird – vor allem hinsichtlich der Umverlegung der Busumsteigeanlage zum Bahnhof – eine andere, städtebaulich interessantere Bedeutung zukommen.

HH betont immer wieder, dass sich das Gewerbe und der Detailhandel klar sein soll, sich des Problems der Zentrumsverarmung aus verschiedenen Blickwinkeln anzunehmen. Er möchte da einen wichtigen Beitrag leisten. Er lokalisiert künftig drei Zentren für den Einkauf: Region Coop Werdstrasse, Migros Bissau und das Dorfzentrum (Poststrasse, Kirchplatz). Somit sollten sich alle künftigen Entwicklungen und Investitionen von Detaillisten etc. auf das Dorfzentrum richten.

Um das Leben im Dorfkern möglichst attraktiv zu gestalten ist es nötig, dass es optimal zugänglich ist für Fussgänger, für Benützer des öffentlichen Verkehrs, aber auch einen guten Zugang bietet für den Individualverkehr, für PW und Anlieferungen. Gefragt werden sein: Attraktionen, gute Angebote, attraktive Öffnungszeiten (auch für Werktätige), Flanier- und Begegnungszonen etc.

Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist, eine Tiefgarage zu erstellen, die vom Dorfplatz und von der Brunnhaldenstrasse her erschlossen würde und mit einer Liftanlage die Achse Bahnhof – Kirchplatz erschliesst. Dies für allem für behinderte oder ältere Menschen und auch für eine optimale Wintertauglichkeit. Die erste Etappe der Tiefgarage soll zwischen 80 – 110 grosse bequeme Parkplätze aufweisen (zweite Etappe ca. 120 PP). Er findet es wichtig, dass sich hier die Gemeinde beteiligt. Dies würde die Parkplatzsituation auch für Anwohner entschärfen, die meistens keinen eigenen Parkplatz zur Verfügung und somit auch das Problem der Langzeit-Parkierung lösen.
Die ganze Situation kann für die Aufwertung des Kirchplatzes und für eine Verbesserung des Gewerbes eine grosse Rolle spielen. Dieser äusserst attraktive Dorfplatz soll viel besser genutzt werden. Märkte, Feste und Feiern, Ausstellungen im Freien, Aufenthalts- und Sitzgelegenheiten mit Bewirtung etc. So sollen notwendige Flächen, geeignete Infrastrukturen und Möglichkeiten für einen Festbetrieb oder Unterhaltungen und Attraktionen mit wenigen Vorarbeiten vorhanden sein. Langfristig kann sich das Dorfzentrum nur mit optimalen Angeboten, einem attraktiven Einkaufserlebnis, optimaler Zugänglichkeit und interessanten Begegnungsräumen gegen die Grossverteiler behaupten.

11. September 2018

Gestern an der öffentlichen Orientierungsversammlung durften wir das Projekt Masterplan Zentrumsentwicklung-Heiden vorstellen. Ich hoffe wir konnten den Besucherinnen und Besuchern im gut gefüllten Kursaal näher bringen was der Masterplan bewirken soll.  Einen sicheren Weg zu einem erholsamen Ziel – einladende und gefahrlose Wege, ein attraktives Bus- und Bahnangebot, ein florierendes Gewerbe sowie zentrumsgerechte Verkehrsräume mit ausreichend Abstellflächen für Autos und Velos.

Auf Wunsch füge ich hier ein PDF der verschiedenen drehenden oder eben nicht drehenden Rädchen in den Interventionsräumen bei.

ze_interventionsraeume

Auch möchte ich hier die Mitglieder der Projektgruppe nochmals vorstellen
Projektleitung Präsident: Hans-Peter Häderli, Gemeinderat
Projektleitung Vize Präsident: Gallus Pfister, Gemeindepräsident
Ruedi Stauffer, Metron AG
Monika Steiner, Metron AG
Sibilla Sutter, Stellenleiterin Bau und Planung, Kommission PBK
Daniel Rohner, Bausekretär, Kommission PBK
Markus Schmid, Unternehmer, Kommissionsmitglied PBK
Stefan Züst, Architekt, Kommissionsmitglied KIS

30. August 2018

Medienmitteilung des Gemeinderates Heiden vom 28. August 2018
Masterplan Zentrumsentwicklung
Einladung zur öffentlichen Orientierungsversammlung

Reizvolle Strassenräume, belebte Plätze, ein attraktiver öffentlicher Verkehr – Heiden rückt seine Bewohner/innen und Gäste ins Zentrum. Ein Masterplan soll die diversen Projekte zusammenhalten. Die Gemeinde lädt alle Interessierten ein, sich am 10. September 2018 über die Planung zu informieren.
Der kantonale Richtplan, der auf Anfang 2019 in Kraft gesetzt werden soll, verpflichtet die Gemeinde Heiden, ihre Ortsplanung einer Gesamtrevision zu unterziehen und nach innen zu verdichten. Der Masterplan Zentrumsentwicklung soll eine in sich stimmige, langfristige Strategie dafür aufzeigen. Verschiedene Studien der letzten Jahre zeigen Bahnhof und Bahnhofstrasse, Kirchplatz und Kirche, Seeallee und Kurpark, Freihofstrasse und Poststrasse mit „Alter Migros“, Werdstrasse sowie den Lindenplatz als mögliche Interventionsräume für die Entwicklung des Dorfzentrums. Mit dem Masterplan erhält die Gemeinde ein strategisches Instrument, das heutige und künftige Teilprojekte inhaltlich, zeitlich, organisatorisch, technisch und finanziell aufeinander abstimmt. Der Gemeinderat hat dem Projektauftrag „Masterplan Zentrumsentwicklung Heiden“ und dem damit verbundenen Projektbudget zugestimmt; das fakultative Referendum wurde nicht ergriffen.

Ein Zentrum von allen für alle
Die Masterplanung Zentrumsentwicklung baut auf Bestehendem auf und bezieht Fachexperten ebenso ein wie die Bevölkerung und wichtige Akteure vor Ort (z. B. Gewerbetreibende, lokale Parteien und Vereine, Genossenschaften, Anwohner/innen, Interessensverbände, usw.). Diese erhalten im Laufe der Planung wiederholt die Gelegenheit, ihre Bedürfnisse einzubringen: Im Rahmen von „Echoräumen“ können sie auf wichtige Themen im Umfeld der Planung aufmerksam machen und die Strategie- und Massnahmenentwürfe kritisch diskutieren. Mit der Ausarbeitung des Masterplans wurde die Metron AG, Brugg beauftragt. Die Projektsteuerung liegt beim Gemeinderat.

Öffentlicher Start in das einjährige Verfahren
Die Masterplanung ist ein komplexes Verfahren – die Resultate betreffen die Bevölkerung jedoch sehr direkt. Der Gemeinderat lädt alle Interessierten herzlich ein, sich am 10. September im Rahmen einer öffentlichen Orientierungsveranstaltung detailliert über die Planung zu informieren. Im Anschluss wird die Akteurgruppe für die Echoräume gebildet. Im Frühjahr 2019 soll der Masterplan Zentrumsentwicklung im Entwurf vorliegen und in einem zweiten Echoraum den letzte Schliff erhalten. Voraussichtlich im Sommer 2019 wird der fertige Plan der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und dem Gemeinderat zur Verabschiedung vorgelegt. Der Masterplan dient als Grundlage für die kommunale Richt- und Ortsplanung. Zudem könnte die Gemeinde noch einmal versuchen, sich für den Wakkerpreis zu qualifizieren. Beim letzten Mal fehlte die entscheidende Zentrumsentwicklung.

Öffentliche Orientierungsversammlung

Montag, 10. September 2018, 19.30 Uhr, Kursaal Heiden

Gemeinderat Heiden

19. Juni 2018

Sitzung der Projektgruppe vom 18.06.19

Steuerungsgruppe:

  • Gemeinderat

Projektgruppe:

  • Hans-Peter Häderli, Gemeinderat Ressort Bau und Planung (Präsident Projektgruppe)
  • Gallus Pfister, Gemeindepräsident, Vize-Präsident Projektgruppe (Kommunikation)
  • Sibilla Sutter, Leiterin Bau und Planung (Aktuarin)
  • Markus Schmid, Kommission Planung und Baubewilligung
  • Daniel Rohner, Bausekretär
  • Stefan Züst (KIS)
  • Büro Metron

Sonstige Projektbeteiligte:

Gemeindekanzlei (Medien) Appenzellerbahnen, Postauto Ostschweiz, Amt für Raumentwicklung, insb. Denkmalpflege, Tiefbauamt und weitere kant. Fachstellen, Parteien, Handwerker und Gewerbeverein Heiden (HuGH)